Coaching

(Hinweis: Unsere Praxis ist seit 2015 geschlossen)

Verschiedene Coaching-Arten

  1. Lebensberatung:
    Lebensberatung ist ein unterstützender Prozess, der Menschen dabei hilft, persönliche oder psychologische Herausforderungen zu bewältigen, Lebenskrisen zu meistern oder Entscheidungen zu treffen. Sie kombiniert Elemente aus Psychologie, Gesprächstherapie und praktischer Lebenshilfe, ist jedoch keine Psychotherapie. Ziel ist es, Orientierung zu bieten, Selbstreflexion zu fördern und Lösungsstrategien für Themen wie Beziehungen, Beruf oder persönliche Entwicklung zu entwickeln. Lebensberatung arbeitet oft ganzheitlich und berücksichtigt emotionale, soziale und spirituelle Aspekte.
  2. Coaching:
    Coaching ist ein zielorientierter, strukturierter Prozess, bei dem ein Coach eine Person (Coachee) oder Gruppe dabei unterstützt, spezifische Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen oder Potenziale zu entfalten. Es basiert auf Methoden wie Fragetechniken, Feedback und Reflexion, ohne direkte Ratschläge zu geben. Coaching ist zeitlich begrenzt, lösungsorientiert und findet Anwendung in verschiedenen Kontexten (beruflich, persönlich, sportlich). Im Gegensatz zur Therapie liegt der Fokus auf der Gegenwart und Zukunft, nicht auf der Aufarbeitung der Vergangenheit.
  3. Kompetenz-Coaching:
    Kompetenz-Coaching konzentriert sich auf die Entwicklung und Stärkung spezifischer Fähigkeiten oder Kompetenzen, die für persönliche oder berufliche Ziele relevant sind. Dazu gehören z. B. Kommunikationsfähigkeit, Führungskompetenz, Zeitmanagement oder Konfliktlösung. Es ist praxisorientiert und zielt darauf ab, messbare Verbesserungen in bestimmten Fertigkeiten zu erzielen, oft durch Training, Übungen und Feedback. Kompetenz-Coaching wird häufig im beruflichen Kontext eingesetzt, kann aber auch persönliche Fähigkeiten umfassen.
  4. Business Coaching:
    Business Coaching ist eine spezialisierte Form des Coachings, die sich auf berufliche und geschäftliche Ziele konzentriert. Es richtet sich an Führungskräfte, Unternehmer oder Teams, um Themen wie Führungsstil, strategische Entscheidungsfindung, Karriereplanung, Teamdynamik oder Unternehmensentwicklung zu bearbeiten. Der Coach unterstützt dabei, berufliche Herausforderungen zu meistern, Leistung zu steigern und klare Strategien zu entwickeln. Business Coaching ist stark ergebnisorientiert und oft mit organisatorischen Zielen verknüpft.
  5. Life Coaching:
    Life Coaching ist eine Form des Coachings, die sich auf die persönliche Entwicklung und Lebensgestaltung konzentriert. Es unterstützt Menschen dabei, Klarheit über ihre Ziele, Werte und Wünsche zu gewinnen, Hindernisse zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen. Themen können Work-Life-Balance, Selbstbewusstsein, Beziehungen oder Lebensvisionen umfassen. Life Coaching ist weniger auf spezifische Kompetenzen fokussiert als auf ganzheitliche, individuelle Lebensziele und arbeitet oft mit Visualisierungen, Zielsetzungstechniken und Motivationsstrategien.
  6. Das „Synergetische MIND-Coaching“ von Dr. Wolf Barth

    Ende der 1990er Jahre entwickelte ich das „Synergetische MIND-Coaching“ in Tiefenentspannung. Das integriert bei der heilenden oder coachenden Arbeit im Unbewußen die produktiven Ansätze u. a. von der Synergetik-Therapie, der Dehypnotherapie, der Hypnosetherapie, des Mentaltrainings und des Neuro-linguistischen Programmierens. 

  7. Schöpferisches Coaching:
    Schöpferisches Coaching (auch Kreativ-Coaching genannt) zielt darauf ab, die kreativen Potenziale einer Person zu entfalten und kreative Blockaden zu lösen. Es wird häufig von Künstlern, Schriftstellern oder anderen kreativen Berufen genutzt, kann aber auch in nicht-künstlerischen Kontexten angewendet werden, um innovative Problemlösungen oder neue Perspektiven zu entwickeln. Methoden umfassen kreative Übungen (z. B. Brainstorming, Visualisierung, Schreiben), die die Vorstellungskraft anregen und den Zugang zu schöpferischen Ressourcen fördern. Es betont die Entfaltung von Originalität und Selbstexpression.

Abgrenzung und Gemeinsamkeiten

  • Gemeinsamkeiten: Alle genannten Ansätze zielen auf persönliche oder berufliche Weiterentwicklung, sind lösungsorientiert und arbeiten mit Methoden wie Reflexion, Zielsetzung und Feedback. Sie setzen Eigenverantwortung des Klienten voraus.
  • Unterschiede: Lebensberatung ist oft breiter und emotionaler ausgerichtet, während Coaching spezifischer und zielgerichteter ist. Kompetenz-Coaching fokussiert auf konkrete Fähigkeiten, Business Coaching auf berufliche Ziele, Life Coaching auf das Gesamtleben und Schöpferisches Coaching auf Kreativität. Lebensberatung kann psychologische Themen tiefer berühren, bleibt aber unterhalb der Schwelle zur Therapie.

Integrales Coaching (nach Ken Wilber)

Integrales Coaching ist ein Coaching-Ansatz, der auf der integralen Theorie des Philosophen und Psychologen Ken Wilber basiert. Es zielt darauf ab, die Entwicklung von Individuen, Teams oder Organisationen ganzheitlich zu fördern, indem es alle Aspekte des menschlichen Seins – Bewusstsein, Verhalten, Kultur und Systeme – integriert betrachtet. Wilber’s integrale Theorie bietet einen Rahmen, der vier Quadranten, Entwicklungsstufen, Linien, Zustände und Typen kombiniert, um ein umfassendes Verständnis von Entwicklung und Wachstum zu ermöglichen. Integrales Coaching nutzt diesen Rahmen, um individuelles Potenzial zu entfalten, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Kernprinzipien des Integralen Coachings nach Ken Wilber

1. Vier Quadranten:
Wilber’s Modell gliedert die Realität in vier Perspektiven, die im Coaching berücksichtigt werden:
– **Ich (Innen-Individuell)**: Subjektive Erfahrungen, Gedanken, Emotionen, Werte und Bewusstsein des Coachees.
– **Es (Außen-Individuell)**: Verhalten, Handlungen, körperliche Gesundheit, messbare Ergebnisse.
– **Wir (Innen-Kollektiv)**: Beziehungen, Kultur, gemeinsame Werte und zwischenmenschliche Dynamiken.
– **Systeme (Außen-Kollektiv)**: Gesellschaftliche, organisatorische oder systemische Strukturen, die das Individuum beeinflussen.
Integrales Coaching adressiert alle Quadranten, um eine ausgewogene Entwicklung sicherzustellen.

2. Entwicklungsstufen
Wilber beschreibt verschiedene Bewusstseinsstufen (z. B. egozentrisch, ethnozentrisch, weltzentrisch, kosmozentrisch), die die Perspektive und Komplexität eines Individuums prägen. Im Coaching wird die aktuelle Entwicklungsstufe des Coachees analysiert, um gezielte Interventionen zu gestalten, die zur nächsten Stufe führen können.

3. Entwicklungslinien
Menschen entwickeln sich in verschiedenen „Intelligenzen“ oder Kompetenzen (z. B. kognitiv, emotional, moralisch, interpersonal, spirituell) unterschiedlich schnell. Integrales Coaching identifiziert Stärken und Schwächen in diesen Linien, um ein ausgewogenes Wachstum zu fördern.

4. Zustände des Bewusstseins
Zustände wie Wachheit, Traum oder Meditation können temporäre Einblicke in höhere Bewusstseinsebenen bieten. Integrales Coaching nutzt diese Zustände, um dem Coachee neue Perspektiven zu eröffnen.

5. Typen
Persönlichkeitstypen (z. B. nach Enneagramm oder Myers-Briggs) werden berücksichtigt, um individuelle Präferenzen und Verhaltensmuster zu verstehen und in den Coaching-Prozess einzubeziehen.

Praxis des Integralen Coachings

In der Praxis kombiniert Integrales Coaching Elemente aus traditionellem Coaching mit Wilber’s ganzheitlichem Ansatz. Der Prozess umfasst:

– Analyse aller Quadranten: Der Coach untersucht, wie sich die Herausforderungen oder Ziele des Coachees in den Bereichen Ich, Es, Wir und Systeme manifestieren. Zum Beispiel könnte ein berufliches Problem (Es) durch innere Unsicherheiten (Ich), mangelnde Teamdynamik (Wir) oder organisatorische Zwänge (Systeme) beeinflusst sein.
– Individuelle Anpassung: Der Coach gestaltet Interventionen, die auf die aktuelle Entwicklungsstufe und die spezifischen Entwicklungslinien des Coachees abgestimmt sind. Dies kann Meditation, Verhaltensänderungen, Kommunikationstraining oder systemische Analysen umfassen.
– Ganzheitliche Zielsetzung: Ziele werden so formuliert, dass sie alle Quadranten berücksichtigen, um nachhaltige Veränderungen zu gewährleisten. Zum Beispiel könnte ein Ziel nicht nur beruflichen Erfolg (Es), sondern auch persönliches Wohlbefinden (Ich) und bessere Beziehungen (Wir) umfassen.
– Förderung von Bewusstseinsentwicklung: Der Coach unterstützt den Coachee dabei, seine Perspektive zu erweitern, indem er ihn durch Übungen, Reflexionen oder neue Erfahrungen auf höhere Bewusstseinsstufen führt.

Abgrenzung zu anderen Coaching-Ansätzen

– Im Vergleich zu Life Coaching: Integrales Coaching ist umfassender und berücksichtigt nicht nur persönliche Ziele, sondern auch kulturelle und systemische Einflüsse. Es ist stärker theoretisch fundiert und zielt auf Bewusstseinsentwicklung ab.
– Im Vergleich zu Business Coaching: Während Business Coaching oft auf berufliche Leistung fokussiert, integri74 GA_google_gemini_1.5_pro_bold_200_zh-TW riert Integrales Coaching auch persönliche, emotionale und spirituelle Aspekte, um langfristiges Wachstum zu fördern.
– Im Vergleich zu Schöpferischem Coaching: Integrales Coaching ist weniger auf Kreativität fokussiert, sondern auf die ganzheitliche Entwicklung aller Lebensbereiche, einschließlich kreativer Potenziale, wenn relevant.

Beispiel für Integrales Coaching

Ein Coachee möchte seine Führungsqualitäten verbessern. Der integrale Coach könnte:
– Ich**: Innere Ängste oder Glaubenssätze (z. B. „Ich bin nicht gut genug“) durch Reflexion oder Meditation bearbeiten.
– Es**: Konkrete Führungsverhaltensweisen (z. B. Kommunikationstechniken) trainieren.
– Wir**: Die Beziehungen zum Team analysieren und Konfliktlösungsstrategien entwickeln.
– Systeme**: Organisatorische Strukturen (z. B. Unternehmenskultur) untersuchen, die die Führung beeinflussen, und Vorschläge für systemische Veränderungen machen.

Fazit

Integrales Coaching nach Ken Wilber ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Komplexität des menschlichen Seins durch die Integration von subjektiven, objektiven, sozialen und systemischen Perspektiven berücksichtigt. Es zielt darauf ab, nicht nur spezifische Ziele zu erreichen, sondern die Bewusstseinsentwicklung des Coachees zu fördern, um nachhaltige und tiefgreifende Veränderungen zu ermöglichen. Es unterscheidet sich durch seine theoretische Tiefe und die systematische Berücksichtigung aller Lebensdimensionen von anderen Coaching-Ansätzen.

Integrales Coaching ist ein theoretisch fundierter, ganzheitlicher Ansatz, der Bewusstseinsentwicklung durch die Integration aller Lebensdimensionen fördert, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

Durchbruch-Coaching von Dr. Wolf Barth & Marie Péporté

Überblick

Das Durchbruch-Coaching von Lux-Coaching (Dr. Wolf Barth & Marie Péporté) ist ein intensives, ganzheitliches Programm, das darauf abzielt, tief verwurzelte psychosomatische, emotionale und energetische Blockaden zu lösen, um nachhaltige Veränderungen im Leben des Klienten zu ermöglichen. Es richtet sich an Menschen, die psychische oder physische Beschwerden haben, in Lebenskrisen stecken, nach Sinnsuche streben oder trotz harter Arbeit keinen Erfolg sehen. Durch eine individuelle Kombination aus psychologischen, energetischen und spirituellen Methoden werden Selbstheilungskräfte aktiviert, um ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu fördern.

Zielgruppe und Herausforderungen

Das Durchbruch-Coaching adressiert Menschen, die sich in folgenden Situationen befinden:

  • Psychische oder physische Beschwerden, die mit herkömmlichen Methoden nicht gelöst werden konnten.
  • Lebenskrisen, aus denen kein Ausweg gefunden wird.
  • Wiederholte unbefriedigende Beschäftigungen oder Beziehungen.
  • Suche nach neuem Lebenssinn oder das Festhalten an der Vergangenheit.
  • Harte Arbeit ohne den gewünschten Erfolg.

Die Ursachen dieser Probleme liegen laut Lux-Coaching in negativen Denkmustern, Glaubenssätzen, emotionalen Konflikten und energetischen Blockaden, die das Leben einschränken und den Erfolg sabotieren.

Mehrdimensionales Konzept

Das Durchbruch-Coaching basiert auf einem hierarchischen, ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Ebenen des menschlichen Seins (Spirit, Mental, Emotional, Energetisch, Körperlich) anspricht. Es arbeitet von „oben“ (spirituelle Ebene) nach „unten“ (körperliche Ebene) mit spezifischen Heilmethoden und -energien. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:

Bewusstseins-Dimension

Heilkräfte (Energien)

Methoden (Auswahl)

Spirituelle Ebene (Über-Bewusstsein)

Lieben, Selbstheilung, Rückverbindung (religio/Weltsein), kosmische Gesetze

Bedingungslose Selbstliebe, Meditation, Gebet, Vergebung, Inspiration

Mentale Ebene (Tages-Bewusstsein)

Kontrolle der Gedanken, Lösen destruktiver Glaubenssätze

Selbststärkung, Errego-Mind-Training, Selbst-Hypnose, Mental-Training, Autogenes Training

Emotionale Ebene (Tages-/Unterbewusstsein)

Kontrolle der Gefühle, Lösen seelischer Konflikte

Herz-Intelligenz, PCE-De-Programmierung, Bachblüten-Essenzen, Vergebung

Energetische Ebene (Unterbewusstsein)

Vitalisierung, Lösen von Energieblockaden, Aktivierung der Lebensenergie

Atem-Training, Akupressur (EFT), Akupunktur, Fußreflexzonenmassage, Chi-Maschine

Körperliche Ebene (Unterbewusstsein)

Kontrolle des Körpers, Entgiftung, neue Verhaltensmuster

Bewegungsübungen, Muskelentspannung (PMR), Hirnwellentraining, Nahrungsergänzung (Colostrum), Sauerstoffwasser

Alle Ebenen

Ein natürliches Leben führen

Selbstvertrag, Disziplin, Belohnung/Bekräftigung

Vorgehensweise

Das Durchbruch-Coaching behandelt keine Symptome, sondern arbeitet psychosomatisch an der Wurzel der Probleme. Es zielt darauf ab, blockierende Glaubenssätze (Mentalkörper), ungelöste emotionale Konflikte (Emotionalkörper) und Energieblockaden (Energiekörper) aufzulösen sowie eine Wiederverbindung mit dem „Höheren Selbst“ herzustellen. Dadurch werden die Selbstheilungs- und Selbstorganisationskräfte des Klienten aktiviert, was zu neuen Erkenntnissen, verändertem Verhalten, besseren Ergebnissen und einem bewussteren Sein führt.

Methoden:

  • Selbsterkenntnis: Durch Gesprächstherapie, Synergetik-Therapie, Hypno- und De-Hypnotherapie.
  • Entspannung und Energiearbeit: Atem-Training, Akupressur, Fußreflexzonenmassage.
  • Neuro-Programmierung: Hirnwellentraining, Mental-Training, Selbst-Hypnose.
  • Psycho-Feedback: Zielgerichtete Arbeit im Bewusstsein und Unterbewusstsein.

Die Methoden werden individuell an die Bedürfnisse des Klienten angepasst.

Programmablauf

Das Durchbruch-Coaching erstreckt sich in der Regel über drei aufeinanderfolgende Tage mit mindestens sieben Stunden intensiver Arbeit pro Tag. Es findet in einer lockeren, familiären Atmosphäre in unseren Räumen ………. statt. Je nach individueller Situation kann das Programm verlängert oder an anderen Orten durchgeführt werden (z. B. 2×3 oder 3×3 Tage).

Beispielablauf:

  • Tag 1: Harmonisierung und Intensivierung des Energiesystems und der Hirnaktivität.
  • Tag 2: Fortsetzung der Energiearbeit und Vertiefung der Selbsterkenntnis.
  • Tag 3: Förderung der Selbstliebe und Entwicklung eines neuen Selbstbewusstseins.

Nachbetreuung: Drei Monate Nachbetreuung per Telefon, Skype, E-Mail oder Energieübertragung.

Voraussetzungen für Klienten

  • Bereitschaft, Verantwortung für die eigene Lebenssituation zu übernehmen.
  • Streben nach Selbsterkenntnis und Aktivierung der Selbstheilung.
  • Offenheit, blockierende Energiemuster im Bewusstsein und Unterbewusstsein zu suchen und aufzulösen.
  • Bereitschaft, die Ursachen von Beschwerden zu vermeiden und das Gelernte in eine neue Lebensausrichtung umzusetzen.

Investition

Das Honorar beträgt pauschal …. Es beinhaltet:

  • Drei Tage Coaching mit Verpflegung (Essen und Trinken).
  • Drei Monate Nachbetreuung aus der Ferne.

Das Coaching ist intensiv und entspricht etwa 150 Stunden herkömmlicher Psychotherapie. Klienten wird empfohlen, abends/nachts Ruhe und Erholung zu suchen (z. B. in einem nahegelegenen Wellness-Hotel).

Über die Coaches

  • Dr. Wolf Barth: Diplom-Psychologe mit umfassender Erfahrung in angewandter Psychologie.

  • Marie Péporté: Psychologin und Naturheilpraktikerin mit über zehn Jahren Erfahrung in Gesprächs- und Hypnotherapie. Sie hat sich in Psychologie, Parapsychologie, Energiearbeit und intuitiver Tarot-Deutung weitergebildet. Péporté bringt Erfahrungen aus der Naturheilkunde, Sterbebegleitung, Psychiatrie und medialen Auftritten mit. Sie arbeitet auch als Autorin für Literatur, Film und Medien.

Philosophie

Das Durchbruch-Coaching folgt dem Prinzip von Hippokrates: „Wer nicht bereit ist, sein Leben zu ändern, dem kann nicht geholfen werden.

Es fördert Selbstverantwortung, innere Freiheit, Lebendigkeit und ein verbessertes Lebensgefühl. Es diagnostiziert keine Krankheiten und behandelt keine Symptome, sondern aktiviert die geistigen und energetischen Kräfte des Klienten zur Selbstheilung. Bei Bedarf erfolgt eine Zusammenarbeit mit Ärzten, Heilpraktikern oder Psychotherapeuten.