
Was sind Kriterien für „Fortschritt“ des individuellen und kollektiven Menschen-Lebens auf der Erde?
Für den individuellen Menschen:
- Physische und psychische Gesundheit und Wohlbefinden: Dies umfasst nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch ein hohes Maß an Vitalität, Resilienz gegenüber Stress (gemessen z.B. an HRV-Werten und Cortisolprofilen), ausreichend Schlaf und eine gesunde Verdauung. Fortschritt bedeutet hier, dass der Mensch nicht im „Überlebensmodus“ operiert und gesundheitliche Schäden durch Arbeit vermieden werden.
- Gefühlte Autonomie und Wahlfreiheit: Ein zentrales Kriterium ist die Möglichkeit, Entscheidungen nicht aus Angst oder Zwang zu treffen, sondern aus einem bewussten Gefühl der Wahl heraus. Fortschritt bedeutet, dass der Einzelne nicht das Gefühl hat, nur noch zu reagieren, sondern proaktiv sein Leben und seine Entscheidungen gestalten kann.
- Sinnhaftigkeit und Erfüllung: Der Mensch sollte in seiner Arbeit und seinem Leben Sinn finden können. Fortschritt zeigt sich darin, dass die Arbeit nicht als „internalisierte Selbstvergewaltigung im Dienste der Effizienz“ empfunden wird, sondern als sinnstiftende Tätigkeit, die die schöpferische geistig-seelische Natur des Menschen stärkt.
- Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen: Über rein fachliche Fähigkeiten hinaus ist die kontinuierliche Entwicklung von Selbstführung, Teamdynamik, Konfliktlösung und Kommunikation entscheidend für individuellen Fortschritt. Es geht darum, „fachlich top“ und gleichzeitig „menschlich kompetent“ zu sein.
- Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen: Fortschritt im individuellen Leben zeigt sich auch in erfüllenden Beziehungen zu Familie und Gemeinschaft. Der Fall des CEOs, dem seine Kinder „fremd“ sind, ist ein Indikator für fehlenden Fortschritt in diesem Bereich.
Für das kollektive Menschen-Leben auf der Erde:
- Nachhaltigkeit und Harmonie mit der Natur: Fortschritt bedeutet eine Entwicklung, die nicht auf Kosten von Mensch und Natur geht. Die „technologische Zeit“ sollte in Harmonie und Einklang mit anderen Aspekten des Erdenlebens stehen und nicht zu deren Dominanz oder Zerstörung führen.
- Soziale Gerechtigkeit und Reduktion von Ungleichheit: Ein Zeichen für kollektiven Fortschritt ist eine gerechtere Verteilung von Einkommen und Ressourcen, die die Spaltung der Gesellschaft reduziert.
- Radikale Demokratisierung und gerechte Eigentumsverhältnisse: Fortschritt erfordert eine Gesellschaft, in der die Machtverhältnisse zugunsten der Selbstermächtigung „von unten“ verschoben werden und Produktion nicht primär dem Profit und der Konkurrenz dient.
- Menschliche Kontrolle und Gestaltung der Technologie: Technologie sollte ein Werkzeug im Dienst des Menschen sein und nicht umgekehrt. Fortschritt bedeutet, dass die Gesellschaft Wege und Mittel zur Korrektur findet, um eine Verdrängung, Isolation oder gar Zerstörung des Menschen durch eine sich verselbstständigende Technikwelt zu verhindern.
- Qualität der Arbeitsverhältnisse: Ein kollektiver Fortschritt manifestiert sich in Arbeitsbedingungen, die nicht krank machen und Menschen „verschleißen“. Es geht darum, dass Organisationen ihre Führungskräfte unterstützen und entwickeln, anstatt sie unter Druck zu setzen und auszubeuten.
- Förderung der „Geistigen Zeit“ auf gesellschaftlicher Ebene: Die Gesellschaft als Ganzes sollte Räume und Mechanismen schaffen, die die kollektive Bewusstseinsentwicklung, die Entwicklung von gemeinsamen Werten und Weltbildern sowie Erkenntnisprozesse fördern, um der Beschleunigung der technologischen Entwicklung entgegenzuwirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Fortschritt“ im menschlichen Kontext weit über technisches oder wirtschaftliches Wachstum hinausgeht. Er ist eng verknüpft mit dem Wohlbefinden des Einzelnen, der Gerechtigkeit in der Gesellschaft und der nachhaltigen Koexistenz (Einheit) mit der Natur, wobei der Mensch seine Autonomie und schöpferische Kraft bewahrt und nicht der Technologie untergeordnet wird.
Titelbild: Das Bild soll die harmonische Verbindung zwischen einem friedlichen, gesunden Individuum und einer blühenden, zusammenarbeitenden Gemeinschaft symbolisieren, die in einer nachhaltigen Umgebung gedeiht.
Quelle Titelbild: KI-generiert (Gemini)