
Mental-Management in der Krise
Gliederung
- Die Krise zeigt Deinen Charakter
- Du stehst auf der Kippe
- Trenne Dich vom Massenbewusstsein
- Neutralisiere destruktive Gedanken
- Aktiviere bewährtes altes Denken
- Öffne Deinen Geist für eine neue Mentalität
- Erlebe im Mentaltraining das Kreatives
- Lasse völlig neues Denken zu
- Erkenne die Fülle des Seins
- Empfange Visionen über Zukünfte
- Erfasse den Geist der Zeit und gehe mit der Zeit
- Finde die Lösungen in deinem Inneren
- Der Turm kracht – TAROT
Mental Management in der Krise (Zusammenfassung)
Autor: Dr. Wolf Barth
Das Buch „Mental Management in der Krise“ beschäftigt sich umfassend mit der Bedeutung und den Möglichkeiten mentaler Steuerung, um Krisen als Chancen für persönliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung zu nutzen. Barth stellt Mentaltraining als Methode vor, um in Krisenzeiten mentale Kräfte zu aktivieren und konstruktive Veränderungen herbeizuführen.
Kernbotschaften und Hauptthemen:
1. Krise als Charakterprobe
Krisen enthüllen den wahren Charakter eines Menschen, besonders wenn Macht oder Einfluss im Spiel sind. Authentizität, mentale Kompetenz und ethische Reife werden in Krisenzeiten sichtbar. Machtpositionen sollten daher von Menschen mit hoher innerer Reife besetzt werden, um Missbrauch und Missmanagement zu vermeiden.
2. Die „Kipp-Situation“ der Krise
Jede Krise ist eine Situation mit zwei Seiten (negativ und positiv). Während das alte Denken zur Erstarrung und Leiden führt, eröffnet ein neues Denken kreative Möglichkeiten, um die Krise positiv zu gestalten. Durch bewusstes Mentaltraining kann man sich für ein neues, positives Bild der Krise öffnen.
3. Befreiung vom Massenbewusstsein
Das kollektive Bewusstsein beeinflusst Menschen stark und schränkt die individuelle Kreativität ein. Barth fordert, sich bewusst von der Vermassung des Denkens zu lösen, um echte, originelle und kreative Lösungen in Krisen entwickeln zu können. Hierbei helfen spezielle Affirmationen und bewusstes Mentaltraining.
4. Neutralisierung destruktiver Gedanken
Barth zeigt, wie destruktive Gedanken („Killergedanken“) – oft gesellschaftlich übernommen – kreative Lösungen verhindern. Er empfiehlt Techniken wie den „Gedankenstopp“, tiefe Atmung und bewusste Umformulierung negativer Glaubenssätze zu positiven, realitätsschaffenden Gedanken.
5. Aktivierung bewährten alten Denkens
In Krisenzeiten empfiehlt Barth, auf positive Erfahrungen und bewährte Strategien aus der Vergangenheit zurückzugreifen. Sich an frühere Erfolge und Hoffnungen zu erinnern sowie von den positiven Erfahrungen anderer Menschen zu lernen, kann enorm hilfreich sein.
6. Öffnung für neue Mentalität
Eine Krise ist oft Folge eines egoistischen, materialistischen Denkens. Um Krisen wirklich zu überwinden, ist es wichtig, das Ego zu überwinden und eine neue Mentalität zu entwickeln, die auf einem natürlichen, kooperativen Zusammenleben und spirituellem Wachstum basiert.
7. Zulassen völlig neuen Denkens
Die Zukunft erfordert neue Denkweisen. Barth zitiert Albert Einstein, der betont, dass Probleme nicht mit derselben Denkweise gelöst werden können, durch die sie entstanden sind. Mental Management fördert daher intuitives, ganzheitliches und visionäres Denken.
8. Erkennen der Fülle des Seins
Barth fordert eine Rückbesinnung auf das „Sein“ statt des materiellen „Haben“. Die wahre Fülle liegt in geistigen und sozialen Beziehungen und nicht im materiellen Besitz. Er beschreibt die Lebenspyramide aus den Stufen: Sein – Können – Tun – Haben.
9. Empfangen von Visionen über Zukünfte
Anstatt sich auf rationale Extrapolationen zu verlassen, schlägt Barth visionäres, präkognitives Denken vor. Durch mentale Techniken können Menschen intuitive Einsichten und ganzheitliche Visionen von zukünftigen Möglichkeiten entwickeln und Krisen kreativ bewältigen.
10. Kreativität im Mentaltraining
Das Buch liefert detaillierte Anleitungen zum kreativen Mentaltraining, darunter Entspannungsübungen, intuitive Befragung des Unterbewusstseins, Aufzeichnung und Bewertung neuer Ideen sowie deren Umsetzung.
11. Den Geist der Zeit erfassen
Der „Zeitgeist“ hat nach Barth kosmische und natürliche Ursachen. Mental Management nutzt das Bewusstsein für kosmische Rhythmen und Veränderungen, um in Übereinstimmung mit der Zeit und universellen Gesetzen zu leben. Barth erwähnt hier insbesondere spirituelle Aspekte wie den Maya-Kalender und planetare Zyklen.
12. Lösungen im Inneren finden
Barth betont, dass die Lösungen für Krisen nicht äußerlich, sondern im Inneren des Menschen zu finden sind. Die höchsten Wahrheiten seien Liebe und Glück, die wir durch Meditation, Intuition und Selbstbefragung erreichen können. Er ermutigt dazu, wieder wie Kinder offen, neugierig und intuitiv zu sein.
13. Tarot-Symbolik („Der Turm“)
Im abschließenden Kapitel erläutert Barth symbolisch anhand der Tarot-Karte „Der Turm“, wie plötzliche Krisen („Schocks“) festgefahrene Einstellungen aufbrechen und neue Lebendigkeit ermöglichen können. Krisen können heilsame Schocks sein, wenn sie richtig interpretiert werden.
Fazit:
„Mental Management in der Krise“ von Dr. Wolf Barth präsentiert Mentaltraining als ein machtvolles Instrument, um individuelle und kollektive Krisen zu bewältigen. Das Buch verbindet spirituelle, psychologische und philosophische Konzepte zu einem umfassenden Leitfaden für persönliches Wachstum, Bewusstseinsentwicklung und kreative Krisenbewältigung. Barth plädiert für eine bewusste Abkehr von destruktiven Denkmustern hin zu einem neuen, intuitiven und ganzheitlichen Denken, um Krisen als Chancen für eine tiefgreifende Transformation zu nutzen.